1) Behandlung für Säuglinge und Kinder
Behandlungsmetoden die in der Praxis für Kinder angeboten werden:
Die Dreidimensionale Fußtherapie nach Zukunft Huber
Vojta Therapie
Castillo Morales Therapie
INPP- Die Methode der neuromotorischen Entwicklungsförderung
Allgemeiner Ablauf einer Kinderbehandlung:
-
Anamnese: wir klären gemeinsam in einem Erstgespräch ab, wie die Schwangerschaft, Geburt und ersten Lebenstage Ihres Kindes waren. Sie erzählen mir was bisher an Untersuchungen/Therapien gelaufen ist.
Untersuchung des Kindes: das Kind wird angeguckt, wie weit die Entwicklung des Kindes in der norm liegt und ob irgendwelche körperlichen Einschränkungen bestehen die, die physiologische Entwicklung beeinträchtigt. Bei den Säuglingen und Kleinkindern gibt es folgende Alter:
Das kalendarische Alter: ist das Geburtsdatum
Das motorische Alter: in der Therapie wird die höchste motorische Leistung des Kindes in der Befunderhebung erhoben und davon die konstanten Abweichungen beschrieben. Konstante Abweichungen, sind Abweichungen von der Idealenmotorik die in allen Ausgangstellungen bestehen bleibt. z.B. mit 4,5 Monaten kommt das seitliche Greifen, ein Aspekt des seitlichen Greifens ist die Außenrotation im Schulterlenken. Wenn die Schulter stattdessen in Innenrotation steht, ist das eine Abweichung. Wenn die Abweichung in der Rückenlage und Bauchlage bestehen bleibt ist es eine konstante Abweichung. Dementsprechend ist das Kind 4,5 Monate alt und hatte dann folgende Abweichungen: Innenrotation der Schulter.
Über die Motorik kann man die höchste Entwicklungsleistung des Nervensystems ableiten und in welchen Bereichen das Gehirn Schwierigkeiten hat die Muskeln in ihrer Funktion zu differenzieren. Um eine realistische Aussage über die Entwicklungsfähigkeit des des Nervensystems des Kindes zutreffen muss folgendes beurteilt werden (Differenzialdiagnostik) :
Entwicklungskinesiologie: Beobachten/ Beurteilen der spontan Aktivität (wie verhält/bewegt sich das Kind, wenn es sich frei Bewegen kann, gibt es Ausweichbewegungen oder Weiterlaufende Bewegungen.
Neurokinesiologische Entwicklungsdiagnostik: Prüfung der Lagereaktionen
Prüfung der Primitivreflexe
Behandlungsziel wird erstellt: da wird unterschieden zw. dem Behandlungsziel des Patienten und dem therapeutische Behandlungsziel. Das Behandlungsziel vom Patienten ist sehr individuell, ist vom Patienten und seinen Beschwerde Bild/Bedürfnissen abhängig. Das therapeutische Behandlungsziel richtet sich nach den anatomischen und physiologischen Gegebenheiten des Patienten und den physiologischen Entwicklungsrichtlinien der Kinder.
Dann wird noch zw. dem Nahziel und Fernziel unterschieden. Nahziel ist was man jetzt in der Behandlung machen kann und Fernziel ist, das nach 3 bis 6 Monaten erreicht werden kann.
Es wird eine Arbeitshypothese/Behandlungsplan erstellen
-
Die erste Behandlung dauert 45-60 Minuten, damit wir uns kennen lernen und Vertrauen zueinander aufbauen können.
Alle weiteren Behandlungen gehen in der Regel 30 Minuten.
-
nach dem das Rezept vom Kinderarzt abgearbeitet wurde, wird ein Rebefund gemacht. Aus dem Hervorgeht ob das festgesetzte Behandlungsziel erreicht wurde und ob noch weiterer Behandlungsbedarf besteht.
2) Behandlung für Erwachsene
-
Hier möchte ich einen allgemeinen Überblick geben, was beim weiblichen und männlichen Körper zur Unfruchtbarkeit führt und wie die manuellen Techniken helfen können.
Wann wird von einer ungewollten Kinderlosigkeit gesprochen: ein unerfüllter Kinderwunsch liegt vor, wenn sich nach einem Jahr mit regelmäßigen und ungeschützten Geschlechtsverkehr auf natürlichen Wege keine Schwangerschaft einstellt.
Die Ursache für ein unerfüllten Kinderwunsch aus therapeutischer Sicht:
Die Auslöser für eine ausbleibende Schwangerschaft können vielfältiger Natur sein. Zunächst gilt es abzuklären, ob ein organisches Problem der Grund für die eingeschränkte Fruchtbarkeit ist. Betroffene sollten daher zwingend ihren Arzt konsultieren. Geht aus der Untersuchung hervor, dass kein organisches Problem besteht, kann eine Behandlung begonnen werden.
Aus Sicht der Mechanik können folgenden Faktoren das Ausbleiben einer Schwangerschaft begünstigen:
Operationen im Beckenbereich: Eingriffe wie eine Blinddarmoperation, Endoskopien und Laparoskopien können beispielsweise durch Narbenbildung oder eine Infektion ungünstig auf die Beweglichkeit der Prostata, Samenleiter, Gebärmutter, Eileiter und Eierstöcke auswirken. Die Folge sind feinste Verklebungen und eine mangelnde Durchblutung der betroffenen Organe. Des weiteren können Endometriose, Entzündungen ( z.B Blasenentzündung) und Geschlechtskrankheiten (z.B Chlamydien) zu Verklebungen zwischen dem Gewebe führen und auch die Durchblutung negativ beeinflussen.
physischen Unfälle und Verletzungen: können die Verschiebung von Organen mit sich bringen. Sind das Kreuz – und Steißbein von diesen Verwundungen betroffen, können sich diese in Form von Fehlstellungen der Beckenorgane äußern. Diese Disharmonie kann auch die Gebärmutter beeinträchtigen und das Organ in einen Spannungszustand versetzten, der die Einnistung eines befruchteten Eis negativ beeinflusst.
Stress beeinflusst die Vorgänge der Hypothalamus-Hypophysen Achse. Da sie die Ausschüttung elementarer Hormone reguliert, können kleinste Veränderungen unerwünschte Konsequenzen auslösen. Des weiteren wirkt sich eine Fehlstellung des Kreuzbein über die Verbindung der Hirnhäute ebenfalls negativ auf die Hypothalamus-Hypophysen Achse aus
Wie können manuelle Techniken bei der Erfüllung des Kinderwunsches helfen:
In der Behandlung liegt der Focus in der Behebung der Verdrehungen, Verschiebungen und Fehlpositionen von Organen, um den Körper zu seiner natürlichen Harmonie zu verhelfen.
Des weiteren eine bessere Durchblutung der Organe zu fördern und das Stoffwechselabfallprodukte besser abtransportiert werden: Gebärmutter, Eileiter und Eierstöcke
Ziel der Behandlung ist es, eine Situation zu erschaffen, in der der Organismus fähig ist, eine Schwangerschaft zu akzeptieren und beizubehalten.
-
nach dem Kaiserschnitt: Narbenbehandlung, daraus resultierende Rückenschmerzen und schlechte/traumatische Erfahrungen während des Kaiserschnitts
Inkontinenz bzw. Beckenbodenbeschwerden
Rückbildungsgymnastik
-